Online
  • LANDI Wetter
  • Standortsuche
  • Suchen

Porträt Landi Albis

160 Jahre LANDI Albis

Die LANDI Albis ist eine landwirtschaftliche Genossenschaft mit Sitz in Mettmenstetten. Sie betreibt die vier strategischen Geschäftsfelder:

  • Agrarhandel: Agrocenter, Getreidesammelstelle und Futtermittelproduktion in Mettmenstetten, eine Getreidesammelstellen in Birmensdorf
  • Detailhandel: 11 Volg Läden, zehn im Bezirk Affoltern und einen im Bezirk Dietikon, 1 Prima Laden in Uerzlikon, einen Bäckerei-Konditorei Produktionsbetrieb "Albis Beck" in Mettmenstetten, 3 Albis Beck Cafés (Ottenbach, Albisrieden, Höngg) sowie einen LANDI Laden in Adliswil
  • Brenn- und Treibstoffhandel: AGROLA Tankstellen in der Region, Kundentankgeschäft Heizöl und Diesel, Holzpelletshandel sowie Solaranlagen
  • Liegenschaften: 10 Liegenschaften in denen ein Teil der eigenen Geschäfte angesiedelt, und Wohnungen und Geschäftsräume vermietet sind.

Das Tätigkeitsgebiet der LANDI Albis umfasst das Knonaueramt, einen Teil des Bezirks Horgen und den südlichen Teil des Bezirks Dietikon.

Die Gründung geht auf das Jahr 1861 zurück. Bedrängte Bauern gründeten damals den Landwirtschaftlichen Verein Mettmenstetten als Selbsthilfeunternehmen, mit dem Ziel die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder zu fördern. Daran hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert. In den zurückliegenden 160 Jahren entstand die heutige LANDI Albis durch verschiedene Fusionen und Übernahmen. Die LANDI Albis ist im Besitz der Bauern der Region, von rund 270 meist bäuerlichen Mitgliedern. Sie ist Mitglied des schweizerischen Genossenschaftsverbands fenaco. Das Geschäft mit dem Bauer ist bis heute die Kernaufgabe geblieben. Die Tätigkeiten im nichtbäuerlichen Bereich nehmen jedoch den grossen Teil ein. Die LANDI Albis beschäftigt rund 180 Mitarbeitende in Voll- oder Teilzeit und bildet pro Jahr mehr als 20 Lernende in verschiedenen Bereichen aus.

Lokalprognose